15. Jahrsetag der Neugründung


Dr. Werner Pidde bei der Begrüßungsrede

Podiumsdiskussion über Widerstand und "Ostalgie"



WALTERSHAUSEN (adr). 



Anlässlich des 15. Jahrestages der Neugründung des SPD-Ortsvereins Waltershausen fanden sich am Montag,dem 17.01.2005, Persönlichkeiten zu einer Podiumsdiskussion zusammen, denen eine wichtige Rolle zur Zeit der Wende zukam. 

 


Ein Gast der schreibenden Zunft



Unter dem Motto "Die DDR - wie sie wirklich war!" diskutierten in der Gaststätte Balthasar, der ehemalige Landesbeauftragte für die Unterlagen des damaligen Staatssicherheitsdienstes, Jürgen Haschke, Gerhard Neumann,ehemaliges Mitglied des Bundestages sowie Eckardt Hoffmann, Gothaer Superintendent in Ruhe, über das Nachwirken der einstigen DDR im heutigen Alltag wie auch in der Politik. 

 


Unsere Podiumsgäste



Durch den Abend führte Vera Dähnert, Redaktionleiterin der TA Gotha.Jürgen Haschke mahnte in seinem einleitenden Vortrag, dass man das Wesen der DDR mit Distanz zum eigenen Schicksal beurteilen solle. Der ehemalige DSU-Abgeordnete der ersten frei gewählten Volkskammer und des Bundestages erinnerte an rund 2,7 Millionen Menschen, die zwischen 1949 und 1989 in die BRD geflüchtet sind, von denen aber nur 15 Prozent aus politischen Motiven die DDR verlassen hätten. 

 


Dr. Werner Pidde bei einen Rückblick auf 15 Jahre SPD- Waltershausen



Eckardt Hoffmann sprach von einer teilweise "Eiseskälte" in den menschlichen Beziehungen in der DDR. Der Ehrenbürger der Stadt Gotha veranschaulichte diese Metapher mit Schicksalen von Menschen aus seinem Umfeld, die sich nicht anpassen wollten. Auch der heutige Umgang mit der DDR war Thema des Abends. 

Gerhard Neumann räumte ein, dass zur Zeit eine gewisse DDR-Nostalgie vorherrsche. Er wertete dies als Trotzhaltung enttäuschter Wende-Verlierer. Eckardt Hoffmann forderte Verständnis: "Es muss Ernst genommen werden, dass viele Menschen vor einem Scherbenhaufen stehen." Dies trifft vor allem auf die 50 bis 65-jährigen Arbeitslosen zu, von denen sich laut einer Studie der Volkssolidarität 14 Prozent die DDR zurückwünschen.
 


Blick auf die Gäste



Im Hinblick auf die junge Generation herrschte Einigkeit unter den Rednern: Es ist unzureichend, was Schüler im Unterricht über die DDR erfahren. Die Moderatorin hob hervor, dass im Sozialkundebuch der Oberstufe die DDR auf lediglich zwölf Seiten thematisiert wird. Intensiv wurde auch über den Umgang mit den Stasi-Akten diskutiert. Hoffmann misst diesen eine wichtige Bedeutung zu, da es viele Leute gebe, die wissen wollen, wer ihr Leben zerstört hat. Daher sollten auch keine Kosten gescheut werden, die zur Rekonstruierung der zerstörten Akten von Nöten sind. Immerhin rechnet die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, dass die Zusammensetzung der einzelnen Schnipsel durch ein Computer-Programm ca. 50 Millionen Euro kosten würde.

 


Jürgen Haschke



Haschke erwiderte, wenn dieses Geld zur Verfügung stünde, solle man damit die Opfer des SED-Regimes unterstützen. Matthias Huth unterhielt die rund 40-köpfige Zuhörerschaft musikalisch. Außerdem trug er Kabarett-Texte aus der DDR vor. Danach sollte das Publikum darüber abstimmen, ob sie damals verboten wurden oder nicht. Das Ergebnis überraschte oftmals.



Thüringer Allgemeine vom 19.01.2005

Zu Bilder der Feier:>>>Bilder der Feier

 

Kalender

Link zur Fahne der Waltershäuser Arbeiterbewegung

Fahne Waltershäuser Arbeiterbewegung

Fahne des Allgemeinen
Arbeiter-Vereins Waltershausen

Fahne war bevor sie nach Berlin kam,
bei der SPD Waltershausen

Mitmachen-Mitreden-Mitgestalten

Kontakt

Ortsverein

Webmaster

Fraktionsvorsitzender

 

SPD-RegioService
Juri-Gagarin-Ring 158
99084 Erfurt

Telefon: +49 361 22844-44
Telefax: +49 361 22844-27

E-Mail: regioservice.thueringen@spd.de

 

Stadthomepage Waltershausen

webblinkWA2019

SPD- Kreisverband Gotha

Unser Landrat Onno Eckert

SPD-Kreistagsfraktion Gotha

Für uns im Kreistag

georgmaier2019webbanner

Für uns im Landtag

Denny Möller,MdL

Besucher-Zähler

Besucher:2783397
Heute:68
Online:3

Wir danken für Ihren Besuch.

Jusos im Landkreis Gotha

SPD Thüringen

Landtagsfraktion

Landtagsfrakt2019

www.spd.de

Bundestagsfraktion

FES-Thüringen

Tivoli Gotha

Vorwärts

Websozies

Aktuelle Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

25.10.2023 15:54 Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss untermauert die Ampel ihr Ziel, zügig große Schritte in Richtung Bürokratieabbau zu gehen. Das ist zentral, um das Handeln der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu entlasten, erklärt Dirk Wiese. „Die Ampel strebt eine verbesserte Gesetzgebung und den Abbau von Bürokratie an. Damit werden wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,… Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Weitere News